Kennen und Können
Umfassende Kompetenz vom Boden über Möbel bis zur Wand ist bei der Gestaltung im Innenbereich gefragt. Profis sind gefordert, Know-how vermittelt ein neuer Lehrgang.
![Startschuss für den Lehrgang „projekt [’le:bəns] RAUM“: Mag. arch. Irene Pollak, Lehrgangsleiterin, gab vorab einen spannenden Einblick. © WOHNDESIGNERS](https://www.wohndesigners.at/wp-content/uploads/2015/03/Aditus_Lehrgang_01-300x192.jpg)
Startschuss für den Lehrgang „projekt [’le:bəns] RAUM“: Mag. arch. Irene Pollak, Lehrgangsleiterin, gab einen ersten Einblick. © WOHNDESIGNERS
projekt [’le:bəns] RAUM
Der Name ist dabei Programm. In vier Modulen an vier Wochenenden und in insgesamt 64 Unterrichtseinheiten werden alle essenziellen Themen in puncto Einrichtungsgestaltung tangiert und alle Bereiche – von Haus und Raum über Funktion, Gefühl und Nachhaktigkeit bis zu Gesamtkonzept, Planung, Darstellung und die Kommunikation, ergänzt um konkretes unternehmerisches Know-how für den Berufsalltag – durchgearbeitet. Alles drin also, in dem ebenso kompakten wie umfassenden Lehrgang, bei dem – nomen est omen – der ganze Lebensraum im Mittelpunkt steht.
Für alle gemacht
Dabei richtet sich der Blick weder nur auf Profis noch auf Newbies, sondern kurz und knapp an alle, die ihr Wissen in puncto Gestaltung aufpolieren wollen – von Menschen in Beratungs- und Gestaltungsberufen wie Möbel- und Einrichtungsberater, Raumausstatter, Tischler und Baumeister bis zu Studierenden und interessierten Einsteigern. Angesprochen werden damit alle, „deren Leidenschaft dem Gestalten von Räumen gilt“ und die „mehr über die technischen, gestalterischen und darstellerischen Grundlagen erfahren möchten“, so die Lehrgangsbeschreibung von Aditus und Mag. Pollak.
Los geht‘s
Am Ende des Lehrgangs steht ein Abschlussgespräch, nach dessen positiver Absolvierung die Teilnehmer ein Zertifikat der Fachakademie Aditus Bildungs- und Unternehmensconsulting GmbH erhalten – und damit nachweislich kompetent und fit in diesem Bereich sind.
Es ist also angerichtet und der Lehrgang startet schon in Kürze. Los geht es mit dem ersten Modul am Samstag, 21. März 2015 – und noch können sich Interessierte anmelden.